Am Sonntag-Abend wollte ich nicht mehr weit zum Nachtessen und ging in das gleich neben dem Kon Tiki Inn im 2021 wieder neu eröffneten Restaurant, das nun den Namen «Vista Steak and Seafood» trägt. Es ist damit wieder zur Klasse des «Steamers of Pismo» zurückgekehrt, allerdings auch mit ziemlich heftigen Preisen. Das Interieur ist sehr sparsam, aber hier geht es ja auch ums Essen (und bei späterem Sonnenuntergang um die Aussicht).
Die Baby Back Ribs, die ich als Special bestellte, warum viel zu viel. Ich hatte zwar Hunger, aber die «kleine» New England Clam Chowder sättigte schon toll, obwohl ich gar keine Oyster Cracker dazu genommen hatte. Ich hätte besser nur ein «half stack» bestellt.
Am Montag machte ich einen auf faul, fuhr ein wenig mit dem Wagen in der Gegend herum und guckte, ob es im «California Market» allenfalls Apple Fritters gäbe. Gab es leider nicht, dafür einen guten und dringend nötigen Espresso.
Da ich ja am Sonntag schon so viel gegessen hatte, kaufte mich mir später nochmals im Market ein paar Poulet-Flügeli mit verschiedenen Saucen und einen Salat. Die Flügeli waren teilweise recht spicy und es war gut, dass ich ein grosses Bier dazu gekauft hatte. Der Salat mit Birnen wäre eigentlich sehr fein gewesen, aber die gerösteten Nüsse hatten Zucker drauf und die Sauce war auch sehr süss. Vermutlich gut für die Verdauung, aber viel zu viele Kalorien.
Ich war sehr nervös, wegen meinem COVID-19 Status. Eigentlich wollte ich den letzten Selbsttest am Montagabend verwenden, schob es dann auf den Dienstag-Morgen.
Mir viel ein Stein vom Herzen. Denn ich hatte fürchterlich Schiss, dass der noch länger angeben würde und ich nicht nach Hause reisen könne. Natürlich hatte ich mir vor der Reise aus Spass vorgestellt, was ich täte, wenn ich hier hängen bleiben würde. Und sicherheitshalber Headset und Büro-Laptop auch mit eingepackt. Aber TelCos in der Nacht, um dann am Tag zu schlafen, macht auch keinen Spass und die Ungewissheit zerrte schon lange an meinen Nerven.
Am Nachmittag machte ich dann in Badehosen und Strandlatschen einen Spaziergang zum Pier runter, guckte ein wenig nach schönen T-Shirts und kam dann wieder zurück ins Hotel, um einen kurzen Schwumm im (geheizten) Pool zu machen.
Am späten Nachmittag traf dann Thomas von San Francisco her kommend im Hotel ein und so konnten wir gemeinsam den Sonnenuntergang geniessen. Thomas brachte mir noch Material, Selbsttests und FFP2-Masken, da ich nicht wusste, ob es ev. noch eine Verschärfung der Regeln gäbe.
Der Sonnenuntergang ist immer (also wenn es nicht regnet, was es selten tut) ein Spektakel in Pismo. Schön, wenn die Sonne hinter einem weit hinten liegenden Wolkenbändchen zu tauchen beginnt und dann noch Leute am Strand spazieren.
Vor dem Nachtessen war ich dann total nervös. Ich war dem Link in der Swiss-Mail gefolgt, die auf einen Service im LAX zeigt, wo man Testen kann. Wenn man da einen «Timed Test» bestellt, also Ergebnis auf einen Tag, dann kann man gar nicht den Abflugtag wählen. Und irgendwo stand auch nur im Titel des Antigen-Tests «1H Antigen», was ich völlig überlesen hatte. Swiss lieferte mir auf Twitter auch noch veraltete Infos, dass man für einen Antigen-Test, der 24 Stunden vor Abflug gemacht werden muss, auch noch ein ärztliches Zeugnis brauche und schlussendlich hatte ich es auch noch fertig gebracht, dem Safari die «Mobilen Daten» abzuklemmen, so dass ich unterwegs keine Webseiten mehr aufrufen konnte.
Als wir zum Nachtessen ins «Vista Steaks and Seafood» wollten, war mir völlig übel, weil ich dachte, auf der Zielgeraden zu scheitern mit dem Heimflug. Aber Thomas gab sich redlich Mühe mich zu beruhigen und zeigte mir nochmals die Optionen.
So konnte ich nach dem ausgezeichneten Nachtessen einen Termin für den Test buchen und meine Panik verdampfte.
Am Mittwoch fuhren wir nach dem Frühstück nach Paso Robles zur Brauerei «Firestone Walker», besser zum dortigen Verkaufsgeschäft und sahen uns ein wenig nach Merchandise und Bier um. Ich muss da immer aufpassen, dass ich nicht zu gierig werde. Schlussendlich muss das ja auch in die Schweiz transportiert werden. Aber Thomas nahm mir die Hälfte der Ware ab. So konnten wir die kostbareren Stouts und Sauerbiere auch aufteilen, falls was mit dem Gepäck schief laufen würde. 😇
Danach fuhren wir nach Morro Bay und genossen noch einmal etwas Sonne und Strandfeeling.
Anschliessend tranken dort einen Espresso und assen etwas Süsses, anstelle Mittagessen. Etwas Hunger wollten wir ja für den Abend aufsparen. Gleich als wir aus dem Café kamen, konnten wir noch die Seeotter bestaunen, von welchen es mehrere Kolonien in Morro Bay hat. Eine Mutter hatte ihr Junges auf der Brust, was natürlich mit dem iPhone nicht wirklich herauskommt.
Zurück in Pismo im Hotel musste ich einfach noch einmal kurz die 110 Treppenstufen ans Meer hinunter und meine Füsse im kalten Pazifik eintunken. Ich spazierte barfuss bis fast zum Pier und zurück und saugte die Eindrücke noch einmal in mich auf. Wer weiss, wann ich wieder hierher zurückkomme.
Noch einmal den Surfern und Surferinnen zuschauen, wie sie sich in die Wellen stürzen und daran denken, dass ich das halt verpasst hat, als ich noch jung war. Wie schön, dass mein Patenkind sein eigenes Bord bauen und darauf üben konnte. 👍🏻
Und dann einen letzten Sonnenuntergang geniessen, der das Hotel «Kon Tiki Inn» so schön rot golden erleuchtet.
Nach dem Sonnenuntergang fuhren wir traditionell, wie immer, ins Ft. McLintocks Saloon und Dining House. Das Restaurant war praktisch leer, was ein sehr ungewohntes Bild war. Ob es COVID-19 ist? Die ökonomische Situation? Oder so kurz nach den Feiertagen? Vielleicht eine Kombination. Auf jeden Fall genossen wir zu zweit ein 1'100g schweres Porterhouse Steak mit Beilagen und tranken ein Glas Wein dazu.
Zurück im Hotelzimmer packte ich fast fertig und stellte zwei Wecker.
Nach dem Frühstück sagte ich Thomas noch einmal besten Dank für seine Unterstützung und natürlich auch für seine Gutscheine bzw. Vielflieger-Meilen, die mir nicht nur einen erstklassigen Hinflug, sondern auch einen ebensolchen Heimflug ermöglichten. Ich hatte mir «nur» Business geleistet. 🥰
Ich schenkte dem Zimmerservice und der Reception noch Trinkgeld bzw. Schokoladen, welche auf grossen Anklang stiessen, danach fuhr ich kurz nach 10 Uhr los und in einem Rutsch in rund 4 Stunden bis nach LAX.
Ich fand nach ein wenig Suchen einen Parkplatz gleich beim Internationalen Terminal und suchte anschliessend das Testcenter. Wobei «Center» ein übertriebenes Wort ist. Es war ein offener Bereich mit einer kurzen Warteschlange und einer Person, welche die Daten erfasste, sowie einer gleich nebenan, die einem das Stäbchen in die Nase schob. Hintendran waren zwei Leute mit Auswertungen und Datenerfassung beschäftigt. Ich musste erst auf meinen Slot warten, da ich eine Dreiviertelstunde zu früh war.
Nach dem Test ging ich zurück zum Wagen und wartete dort sehr nervös eine Viertelstunde. Danach trudelte die Mail ein und ein riesengrosser Stein fiel mir vom Herzen. Negativ, offiziell. 😜
Ich versuchte dann, alle Dokumente für den «Pre Check» auf die Swiss Seite zu laden, aber offensichtlich mochte die Webseite gewisse PDF nicht, welche ich unter anderem mit dem iPhone erstellt hatte. Da ich kein Risiko eingehen wollte, ging ich halt mit meinem Gepäck schon um 15:30 Uhr zum Check-In. Dort konnte ich die Dokumente auf dem iPhone zeigen, das reichte offenbar schon, und danach war ich mein Gepäck auch schon los.
Ich blechte mal die 25 Dollar für das Parkhaus und überlegte mir, ob ich noch zum Propagator, einer weiteren Firestone Walker Site in Venice oder nach Dockweiler Beach für ein Foto fahren sollte. Dockweiler Beach gewann und verlor gleich wieder, da plötzlich vom Strand her starker Nebel aufkam. Ich machte kehrt und brachte den Wagen zu Avis zurück.
Danach ging ich mich in der Lounge verwöhnen lassen.
Wir starteten mitten im fetten Nebel, was dann erst bei der Rückkehr von der ersten Schlaufe über dem Meer einen Blick über das Lichtermeer des Molochs Gross-Los Angeles erlaubte.
Ich hatte mir dann gleich ein Pyjama von Swiss aushändigen lassen und konnte so im lockeren Tenue den tollen Bordservice geniessen, bevor ich in einen etwas unruhigen Schlaf fiel. Zu viel gegessen, zu viel (feinen, zwanzigjährigen Tawny Port) getrunken und einen etwas «bumpy Ride» aufgrund des starken Jetstreams auf einer recht weit südlichen Route über Chicago und auch südlich an Grönland vorbei.
Der Kapitän kam zweimal vorbei und liess sich auf einen längeren Schwatz ein, erzählte ein wenig von seiner Karriere auf den verschiedenen Flugzeugtypen und sagte, er hätte selber starten müssen, weil es so viel Nebel hat (da darf der Co-Pilot offenbar nicht ran, wenn die Sichtweite unter 400 Metern ist) und während des Fluges hätten wir fast 100 Km/h Rückenwind gehabt.
Und schon wurde das Frühstück serviert und wir bogen via Paris und den Rhein von Norden in Richtung des schneebedeckten Flughafens Zürich ein.
Der Empfangsservice war toll, separater Ausgang am Flugzeug, dann die Treppe runter zu einem Mini-Bus, der die anderen fünf Passagiere (welche von Honolulu zurückkehrten) und mich dann zu einer separaten Passkontrolle brachte und mich dann zur Gepäckabholung. Ich musste zehn Minuten Geduld haben, aber dann hatte ich mein Gepäck und es tropfte auch kein Bier heraus! 😜
Noch schnell beim Flughafenbeck ein dunkles St. Gallerbrot einkaufen und um 16:45 war ich schon im Zug nach Bern, wo ich diesen Beitrag praktisch fertig tippte (angefangen natürlich schon in der Lounge in LAX).
Besten Dank noch einmal für die tolle Unterstützung auf allen Kanälen auf dieser doch etwas abenteuerlichen Reise. Das mit dem «Texas Eagle» muss nun halt noch einmal warten! Aller guten Dinge sind drei? 🤷🏼♂️
Wie ich ja im letzten Beitrag geschrieben habe, darf ich offiziell raus. Also, wenn fünf Tage seit der Infektion vergangen sind und man keine Symptome mehr hat. Definiere keine…
Ich war dann am Dienstag, 28 Dezember, am späteren Nachmittag das erste mal raus. Ich zog eine reguläre Papiermaske und darüber meine Livipro Stoffmaske an und wagte mich damit aus dem Zimmer. War erst mal leicht desorientiert, denn am 23. Dezember war ich ja ziemlich belämmert und müde, sofort ins Zimmer gehuscht, ohne das Hotel zu erkunden.
Die Hotelflure hier zieren viele alte Photos von vergangenen Stars des US-Films und Theaters. Da könnte man eigentlich fast verweilen. Allerdings sind die Teppiche schon etwas eigen. Auf Twitter führte das gleich zu einer heftigen Diskussion und so lernte ich sogar einen «Sammler» von Flurbildern aller Hotelwelten auf Instagram kennen.
Ich suchte dann den Ausgang auf die East Monroe Street, durch welchen ich vor fünf Tagen eingetreten war und brachte mit viel Kraft die Türe auf. Der Wind pfiff fürchterlich durch die Türe und so kam erst gar keine grosse Lust auf, auf die Strasse zu treten.
Ich blieb erst kurz stehen und montierte dann die Mütze und sah mich beim Eingang um. Naja, die Amis müssen es halt mit der Dekoration immer ein wenig übertreiben.
Nach einiger Zeit überwand ich mich und ging dann die Wabash Street in Richtung Norden hoch. Unterwegs kaufte ich mir noch Chips und Getränke für langweiligere Phasen im Hotel. Der Wind ging eigentlich, der Schirm half nicht wirklich gegen die Nässe, welche von überall her kam. Ich sah nach kurzer Zeit fast nichts mehr und musste die total beschlagene Brille abnehmen oder versuchen um sie herum zu linsen. Ich hatte ein wenig Angst, in grosse Pfützen oder Löcher zu treten. Aber ausser, dass ich beinahe ein paar dunkel gekleidete Gestalten umrannte, passierte zum Glück nix.
Nach rund einem halben Kilometer sah ich dann ein nettes, ziemlich unbelebtes Pub, das «Elephant & Castle». Ein lokales Bier und einen Burger geniessen, das wäre was. Also liess ich mich von der netten, maskierten Kellnerin an einen Fensterplatz dirigieren und bestellte. Der Burger (mein erster auf dieser Reise!) schmeckte gut und Salat passt ja, damit es ein wenig ausgewogen ist. Das Bier war ein «Apex Predator» von Off Color Brewing in Chicago selbst. Es schmeckte ganz ordentlich. Und mit schmecken, meine ich auch riechen. Meine Nase erholt sich langsam.
Interessant, hier in Chicago fragt einem niemand nach einem Zertifikat. Es gilt einfach Maskenpflicht, that's it.
Danach ging es zurück zum Hotel, um noch ein wenig den monströsen Weihnachtsbaum zu bewundern.
Auf dem Zimmer genoss ich dann noch ein weiteres der von Christian bestellten/gelieferten Russian Imperial Stout und das führte dann zu einer relativ langen Nacht, in der ich eigentlich recht gut schlief.
Der Mittwoch war dann zuerst sogar etwas sonnig. Bis ich das Hotel dann endlich gegen ein Uhr nachmittags verliess, war es dann einfach ein etwas heller leuchtender Ball am grauen Himmel.
Ich wollte mal zur den «Physicians Immediate Care» an der 825 South Street runter laufen, um zu schauen, ob ich das gut finde und wie lange ich habe (Google sollst Du nicht in jedem Fall trauen 😉). Ich hatte es natürlich gemütlich genommen und blickte auch immer wieder ein wenig sehnsüchtig in Kaffees rein. Denn am Mittwoch war es kälter als am Tag vorher. Ich hatte rund 25 Minuten mit ein wenig herumschauen, fotografieren und mit den Schwestern chatten.
Die South Wabash Strasse verläuft neben der Circle Line und da rumpelt alle paar Minuten über Deinem Kopf vorbei.
Nach dem kurzen Blick in die Praxis und einem netten Gespräch mit der Empfangsperson ging ich mir einen dreifachen Espresso mit einem Bagel gönnen (sorry, Jüre, mit Creamcheese).
Danach zog es mich zum Lake Michigan. Aber nicht nur mich zog es, es zog auch. Die Temperatur ist zwar nur um die Null grad, aber der Wind war bissig. Vor allem, wenn man vorher eine Woche an der trockenen, warmen Hotelzimmerluft war. Ich war dann verflixt froh, dass ich meinen Hoodie-Pullover angezogen hatte. So zog ich die Kapuze über die Mütze und wickelte den Schal enger. Da ich natürlich trotzdem herumtwitterte, froren mir fast die Finger ab. Handschuhe mit Fingern nützen dann irgendwann auch nicht mehr.
Wer kennt den braunen Bunker am rechten Bildrand alles noch? 😉
Da waren der Faxempfänger und ich bei unserem ersten US-Aufenhalt 1992!
So, das wars mal wieder. Am Donnerstag steht der Arztbesuch an, bin gespannt, wie das wird. Hebed's guet! 👍🏻
Die eigentlich lange Nacht ging irgendwie schnell vorbei. Ich wachte etliche Male auf, einerseits weil ich am Vorabend genügend Tee getrunken hatte und andererseits auch, weil es sehr frisch im Hotelzimmer ist. Die lausige Bauweise bzw. die fehlende oder ungenügende Isolierung lässt die Temperatur von den Fenstern her schnell sinken. Die Heizung bläst von oben heisse Luft ins Zimmer, welche es aber irgendwie auch nicht wirklich schafft, eine angenehme Temperatur zu erzeugen.
So gegen 4 Uhr dröhnten dann draussen irgendwelche Maschinen, welche teilweise wie eine wildgewordene Bande von Harley Fahrern tönte, aber mehrheitlich wie ein Monster-Müllwagen, der die Presse laufen lässt. Vielleicht war es auch das. 🤷🏼♂️
Nachdem ich am Morgen meinen Blog gefüttert hatte, machte ich mich etwas ziellos auf. Ich organisierte mir einen Bagel und einen Espresso und war froh, dass es heute weniger kalt bzw. viel weniger windig war. Ich spazierte der Nase nach und fotografierte ebenso, was mir gerade so einfiel.
Irgendwie landete ich auf dem Broadway und ging zum Time Square hoch. Da waren recht viele Leute unterwegs. Was mir aber besonders auffiel, dass fast an jeder Ecke mobile COVID-19-Test-Busse standen. Und dass dort jeweils lange Schlangen von Leuten waren, die sich testen liessen. Die Busse wirken recht improvisiert, in der Grösse eines Camper Vans, darin meist eine Person, die die Proben entnimmt und eine weitere, welche die Technik bedient. Die Schiebetür des Vans ist dabei offen und mit Plastikfolie bzw. -Bahnen abgedeckt, durch welche die Medizinalassistentin die Probe entnimmt. Die Registrierung ist vermutlich über eine App. Ich habe mich nicht weiter informiert. Aber auf jeden Fall gehen die Fallzahlen in New York auch wieder hoch und gemäss TV ist der überwiegende Teil der positiven Tests Omikron. 😬
Ich danke hier dem «Bärner Schneggli» bestens dafür, dass er und seine Direktion sich beim Booster so lahmarschig benimmt. Hier in New York können sich alle Leute boostern lassen und aktuell kriegt man sogar eine PrePaid-Karte mit 100 US$ als «Belohnung», sich impfen zu lassen. Hätte ich etwas mehr Zeit, hätte ich versucht, hier einen Booster zu kriegen, also nicht wegen den 100 $. 😂
Ich fuhr dann mit der U-Bahn runter nach West Village und da zeigte sich die Sonne im heute etwas diesigem Licht.
Während ich mich nach einem Snack umsah, meldete sich Remo noch einmal. Er hatte die Haushaltspflichten schon erledigt und hätte Zeit, sich nochmals zu treffen. Wir machten ab, dass ich nach Forest Hill käme.
Die nächste U-Bahnstation war nicht weit und ich konnte gerade gleichzeitig noch einen Einkauf im CVS für einen Kollegen erledigen.
Die Fahrt dauerte rund 40 Minuten und schon stand ich in Forest Hill und warte kurze Zeit auf Remo.
Forest Hill ist eine nette Wohngegend, viele ältere Backsteinhäuser, aber auch noch gut erhaltene Einfamilienhäuser in schönen Quartieren. Wir diskutierten über Hypotheken und die unterschiedlichen Miet-/Kauf-Optionen, welche man hier hat. Ich finde es immer spannend, auch solche Alltagsthemen zu erfahren.
Danach landeten wir in Martha's Country Bakery, wo ebenfalls die COVID-19 Zertifikate überprüft wurden, bevor wir Platz nehmen durften. Da ich meinen Kaffeebedarf schon gedeckt hatte, entschied ich mich für eine wärmende (und auch leicht nährende) dunkle Schokolade. Und natürlich kann ich bei Apple Turnovers nie nein sagen, obwohl der hier grössenmässig etwas herausstach. Und meinen Schlagrahmbedarf habe ich für diese Ferien wohl auch schon gedeckt.
Bei der U-Bahnhaltestelle unterhielten wir uns noch länger weiter über das Leben hier, die vielen Polizisten und auch, was die Pandemie an Rassismus gegenüber asiatischen Mitmenschen auslöste.
Danach sagten wir uns endgültig «Bye» und ich stieg wieder in einen E-Train zurück zur Penn Station. Ich ging kurz aufs Zimmer und wollte dann im Hotel ins Restaurant essen gehen. Die Kellnerin wies mir einen kleinen Tisch an der Wand gleich vis-à-vis einer grossen Familie zu. Aber irgendwie bin ich es mir nicht mehr gewohnt, alleine in fremden Restaurants zu essen. Was sicher auch zusätzlich ein Thema mit der aktuellen Situation rund um den fehlenden Booster und Omikron ist. Ich machte schnurstracks kehrt und ging erst im CVS zwei Flaschen Mineralwasser kaufen und holte mir dann im selben Restaurant ein Sandwich zum Mitnehmen für auf das Zimmer.
Ich hoffe, ich gewinne da dann für den weiteren Verlauf der Reise etwas mehr (Selbst-)Sicherheit zurück. 🤷🏼♂️