Ich schlief etwas unruhig, ein neues Bett mit tausend Kissen, eine etwas laute Lüftung/Klimaanlage.
Der Wecker ging so gegen Viertel vor Sieben, denn ich war ja schon vor 22 Uhr ins Bett. Ich hörte mit einem halben Ohr die Nachrichten im SRF 3 und kämpfte etwas gegen die Kopfschmerzen. Ist es Migräne? Soll ich Schmerzmittel nehmen? Oder ist es einfach die Anstrengung der Anreise mit der Zeitverschiebung und dem langen Schlaf? Da ich noch vor hatte, ein Bier zu trinken, nahm ich mal keine Medis.
Als die Sonne durch den Spalt in den Vorhängen meine Füsse kitzelte, beschloss ich, aufzustehen.
Nun war Frühstück angesagt. Ich fuhr mit dem Lift nach unten, aber im Hotelrestaurant gab es lange Wartezeiten. Ich fuhr nochmals hoch und nahm die Ware und Jacke mit. Dann ging ich zur Selbstbedienung im Café, aber dort wartete man auch gleich lange. Also liess ich mich beim Empfang des Hotelrestaurants eintragen und sollte rund 25 Minuten warten. Ich denke, es dauerte aber höchstens eine Viertelstunde und schon durfte ich an einem bequemen Vierertisch Platz nehmen.
Nach dem Frühstück wollte ich die U-Bahn für vier Stationen bis nach Clinton zur Poststelle an der Harrison Street nehmen.
Aber erst sah ich gleich um die Ecke einen T-Mobile Shop und wollte da eine E-SIM holen. Normalerweise kann man das mit einer App selber tun, aber man benötigt dazu eine Kreditkarte aus den USA oder Deutschland (und ein paar weiteren Staaten, aber nicht aus der CH). Zudem hatte es das letzte Mal trotz Hilfe von Kollege Christian nicht geklappt, weil der Aktivierungscode zu schnell in den Hintergrund ging und nie mehr nach vorne kam.
Im Laden drin hatte es zwei eher gelangweilte Menschen. Meine Frage fanden sie interessant und die junge Frau überliess ihrem Kollegen den Vortritt. Und… er scheiterte grandios. Trotzdem ich das Handy auf englisch umstellte, klappte es einfach nicht. Sein QR-Code wurde einfach nicht akzeptiert. Er brauchte 15 Minuten und schlussendlich die Hilfe einer weiteren Kollegin, die dazu stiess, bis ich endlich für 40 Taler eine US-Telefonnummer und 10 GB Daten inkl. Tethering hatte.
Danach nahm ich die U-Bahn, um mal wieder fünf Dollar aufzuwerfen und fuhr nach Clinton, um ein Päckchen für Remo aufzugeben. Von der Haltestelle war es noch ein paar hundert Meter zu Fuss, bis ich das grosse Gebäude sah.
Drinnen hiess es nochmals die Füsse durch die langen Gänge und über die hohen Rolltreppen zu schleppen. Das Gebäude ist ziemlich bombastisch.
Endlich bei den Schaltern angekommen, bemerkte ich, dass man da auch noch Termine für einen US-Pass beantragt und doch etliche Leute warteten. Es hatte wegen Samstag nach Thanksgiving nur wenige Angestellte da.
Ich suchte mir eine passende Box und Etiketten und packte die Ware ein. Als Absender gab ich meine bekannte Adresse in Pismo Beach ein. Haha, das Inn gehört ja gemäss Walmart mir!
Ich musste dann rund 10 Minuten warten, weil die Kundinnen vor mir offensichtlich ihre aktuelle Produktion auf die Post schleppten und so rund 50 Päckli aufgaben. Danach kam ich dran und… bingo, nach dem Einscannen der Box und der Etiketten (à 0.99$) stürzte die Kasse ab. Die Angestellte probierte ein paar Minuten lang und gab dann auf. Sie wechselte mit mir rüber zur nächsten Kasse und konnte dann die Adresse von Remo eingeben und die anderen Buchungen transferieren. Danach wollte sie die Etiketten drucken und mein böser Einfluss wirkte wieder. Paper Jam, anstelle Etiketten kamen klebende Reste, welche sich nicht abreissen liessen. Die Angestellte benötigte Support ihrer Kollegin um das streikende Mistdings wieder in Betrieb zu nehmen. Ich tröstete sie mit meinem Verständnis und der Erklärung, dass ich schon bei T-Mobile schlechten Einfluss hatte. Das liess sie ein wenig lachen.
Wieder draussen blinzelte ich in die Sonne am blauen Himmel. Es war eigentlich recht angenehm (für hiesige Verhältnisse), aber der obligate Wind («The windy City») blies böig.
Danach spazierte ich ein Stück in die Gegenrichtung zur Chicagoer Union Station.
Ich sah mich in Voraussicht auf den morgigen Tag etwas in der Station um. Wo war schon wieder die Lounge. Und wie kommt man am einfachsten in die Station hinein.
In der grossen Halle bestaunte ich den monströsen Weihnachtsbaum, nicht weil der pompös gross ist. Nein, so etwas habe ich hier schon mehrmals gesehen. Aber die Dekoration mit den Schildern der verschiedenen, meistens schon vergangenen Bahngesellschaften war interessant.
Da mir danach die Füsse etwas weh taten (verflixte neue Schuhe, gestern war das doch ganz gut gegangen), fuhr ich dann umgehend mit der U-Bahn zurück zum Hotel.
Ich schrieb an meinem Blog und hatte erst gar keinen Hunger. Aber als ich mich damit auseinandersetzte, knurrte der Magen doch ein wenig. Also machte ich mich auf den Weg zu dem Pub, in welchem ich vor rund 11 Monaten nach der ausgestandenen COVID-19-Erkrankung und -Quarantäne das erste Mal wieder auswärts ass. Das «Elephants & Castle» war deutlich belebter als damals. Aber ich bekam recht schnell ein lokales Bier, das ich dank Thomas Lieferung vor Monaten schon kannte und dazu einen leckeren Burger.
So gegen 21 Uhr fielen mir fast die Augen zu vor lauter Müdigkeit und ich beschloss, es mal gut sein zu lassen und am Kissen zu horchen.
Zeit, mal wieder das Blog zu Befüllen? Es hat ja genügend lange geschlafen.
Ich hatte schlicht im Frühling zwei Wochen Ferien im Zeitbewirtschaftungstool eingeplant, aber nicht ins Outlook übertragen und somit «vergessen». Zum Glück hat sich mein Centerleiter bemerkbar gemacht und so kam ich halt neben der Woche im August und zwei Wochen im September noch zu zwei Wochen Ferien gegen Jahresende.
Ich schob es hinaus und hinaus, begann dann zu gucken, ob ich ev. nach Malta oder sonst wohin fahren könnte. Der Norden Deutschland, den wir auf der letzten REBE-Reise besuchten, gefällt mir zwar auch, aber Ende November ist es dort schon etwas grau und kühl.
Also nahm ich mir vor, meinen Amtrak-Gutschein von den missglückten Ferien Ende 2021 einzusetzen. Ich schob auch diese Buchung so lange vor mir her, bis der Texas Eagle ausgebucht war. Aber es gibt ja auch noch andere Züge. 😉
Ich hatte noch zwei lange Tage PI-Planning vor mir und schaffte es dann doch noch, am Donnerstag-Abend fast alles einzupacken. Checkliste sei Dank, etwas strukturiert.
Am Freitag-Morgen fuhr ich früher als geplant zum Bahnhof Bern, da ich dem Kollegen Remo noch ein kleines Päckli mit Goodies besorgen wollte.
Die SBB brachte mich pünktlich zum Flughafen. Ich war in Rekordzeit zum Schalter und von dort bis vor die Lounge. Bei der Sicherheitskontrolle blieb ich dann etwas hängen. Ich hatte am Morgen früh in (un)weiser Voraussicht der trockenen Luft und eher zu hohen Temperatur meine Waden mit einer guten Hautcreme eingesalbt. Diese enthielt jedoch Glycerin, was beim Bombenspür-Gerät anschlägt. Also bekam ich noch eine persönliche Ganzkörperabtastung geschenkt. Dass dann auch noch auf dem Handy ein Alarm des Notfallstabs im Büro losging, trug auch nicht zur Beruhigung bei.
Aber nach einem schnellen Check der Einreisedokus schaffte ich es grad umgehend auf den Shuttle ins E-Terminal, wo ich in der First-Class Lounge die Zeit bis zum Abflug geniessen durfte. Ja, schon wieder First. Und nein, ich hatte nur Business gebucht, aber ich habe da so einen Kollegen 😉
Alleine wegen der sehr tollen Eggs Benedict würde man sich das ja nicht leisten.
Der Flug von Zürich startete mehr oder weniger rechtzeitig. Die Begrüssung an Bord ist immer erstklassig und persönlich. Ich war zwar hundemüde, aber startete trotzdem mit etwas Champagner und Snacks.
Ich weiss nicht, ob ich jetzt noch mehr Fotos vom tollen Menu bringen soll, oder ob ich dann wieder als verfressen gelte. 🤷🏼♂️
Ich gucke mir während des Fluges zwei Filme an, wobei ich zu Beginn ziemlich mit dem Headset bzw. dem defekten Stecker kämpfte. Dazwischen liess ich mir das Bett machen und übersprang so rund drei Stunden mit etwas unruhigem Schlaf. Die zwei Typen da vorne rechts setzen sich zusammen und schwatzten den ganzen Flug über miteinander.
Zwei Stunden vor der Landing verwöhnte mich die Crew auch noch mit ein wenig gesundem Essen. 😇
Und schon schwenkte der LX 008 über die grossen Seen in Richtung Chicago ein, wo wir etwas ruppig aber gut und sicher in den Sonnenuntergang landeten.
Die Einreise war verblüffend schnell. Ich hatte zwar erst Bedenken, da in meiner Schlange zwei Familien mit mehreren Kindern waren, aber der Officer bekam die trotzdem schnell durch. Bei mir war er sehr genau. Er wollte wissen, welchen Beruf ich hätte und schlussendlich noch, wie viel Geld ich dabei hätte. Da ich ihm erst nur den Bargeldbetrag nannte, zog er die Augenbrauen hoch. Ich ergänzte die Kreditkarte und Floor-Limite dort und dann liess er mich gnädig einreisen. Ohne Fingerabdruck und ohne Kamerabild. Die vom letzten Jahr sind wohl noch gültig.
Ich musste mich dann erst ein wenig orientieren, wie ich zur cta Blue Line komme, die den Flughafen mit der Innenstadt verbindet. Offenbar war ich noch nie in diesem Terminal angekommen. Ich musste den Flughafen-Zug ins Terminal 2 nehmen und dann dort ins Untergeschoss. Danach kam es mir wieder bekannt vor.
Die Schleusen akzeptieren ApplePay, aber nicht mit der Revolut-App. Zum Glück habe ich auch meine anderen Kreditkarten auf dem Handy hinterlegt. Mit der Amex funktionierte es dann problemlos.
Da ich bereits online im Hotel eingecheckt hatte, konnte ich von der Haltestelle Monroe einmal um die falsche Ecke aber dann doch schnell zum «Palmer House Hilton» und dort direkt aufs Zimmer im 19. Stock. Die App entsperrt das Türschloss mit Bluetooth.
Zur Sicherheit ging ich später doch noch in die Lobby, um mir eine reguläre Schlüsselkarte zu holen und die zwei Gratis-Wässerchen.
Danach ging ich noch kurz in einen 7-Eleven ein Mineralwasser mit Kohlensäure kaufen und machte wieder einmal den Fehler des Lebens. Ich kaufte ausnahmsweise einen Burger bei MacDoof. Das Restaurant war total versifft, die Kundschaft auch, im Zimmer merkte ich, dass der Burger pampig schmeckte, die Fritten waren untersalzen und ich hatte vor lauter Stress, schnell aus dem Laden zu kommen, meine Cola vergessen. Macht nix, ich habe eh lieber Mineralwasser.
Etwas früh, da hundemüde, versuchte ich im riesigen Bett ein wenig Schlaf zu finden, was dann auch gelang.
Am Sonntag-Abend wollte ich nicht mehr weit zum Nachtessen und ging in das gleich neben dem Kon Tiki Inn im 2021 wieder neu eröffneten Restaurant, das nun den Namen «Vista Steak and Seafood» trägt. Es ist damit wieder zur Klasse des «Steamers of Pismo» zurückgekehrt, allerdings auch mit ziemlich heftigen Preisen. Das Interieur ist sehr sparsam, aber hier geht es ja auch ums Essen (und bei späterem Sonnenuntergang um die Aussicht).
Die Baby Back Ribs, die ich als Special bestellte, warum viel zu viel. Ich hatte zwar Hunger, aber die «kleine» New England Clam Chowder sättigte schon toll, obwohl ich gar keine Oyster Cracker dazu genommen hatte. Ich hätte besser nur ein «half stack» bestellt.
Am Montag machte ich einen auf faul, fuhr ein wenig mit dem Wagen in der Gegend herum und guckte, ob es im «California Market» allenfalls Apple Fritters gäbe. Gab es leider nicht, dafür einen guten und dringend nötigen Espresso.
Da ich ja am Sonntag schon so viel gegessen hatte, kaufte mich mir später nochmals im Market ein paar Poulet-Flügeli mit verschiedenen Saucen und einen Salat. Die Flügeli waren teilweise recht spicy und es war gut, dass ich ein grosses Bier dazu gekauft hatte. Der Salat mit Birnen wäre eigentlich sehr fein gewesen, aber die gerösteten Nüsse hatten Zucker drauf und die Sauce war auch sehr süss. Vermutlich gut für die Verdauung, aber viel zu viele Kalorien.
Ich war sehr nervös, wegen meinem COVID-19 Status. Eigentlich wollte ich den letzten Selbsttest am Montagabend verwenden, schob es dann auf den Dienstag-Morgen.
Mir viel ein Stein vom Herzen. Denn ich hatte fürchterlich Schiss, dass der noch länger angeben würde und ich nicht nach Hause reisen könne. Natürlich hatte ich mir vor der Reise aus Spass vorgestellt, was ich täte, wenn ich hier hängen bleiben würde. Und sicherheitshalber Headset und Büro-Laptop auch mit eingepackt. Aber TelCos in der Nacht, um dann am Tag zu schlafen, macht auch keinen Spass und die Ungewissheit zerrte schon lange an meinen Nerven.
Am Nachmittag machte ich dann in Badehosen und Strandlatschen einen Spaziergang zum Pier runter, guckte ein wenig nach schönen T-Shirts und kam dann wieder zurück ins Hotel, um einen kurzen Schwumm im (geheizten) Pool zu machen.
Am späten Nachmittag traf dann Thomas von San Francisco her kommend im Hotel ein und so konnten wir gemeinsam den Sonnenuntergang geniessen. Thomas brachte mir noch Material, Selbsttests und FFP2-Masken, da ich nicht wusste, ob es ev. noch eine Verschärfung der Regeln gäbe.
Der Sonnenuntergang ist immer (also wenn es nicht regnet, was es selten tut) ein Spektakel in Pismo. Schön, wenn die Sonne hinter einem weit hinten liegenden Wolkenbändchen zu tauchen beginnt und dann noch Leute am Strand spazieren.
Vor dem Nachtessen war ich dann total nervös. Ich war dem Link in der Swiss-Mail gefolgt, die auf einen Service im LAX zeigt, wo man Testen kann. Wenn man da einen «Timed Test» bestellt, also Ergebnis auf einen Tag, dann kann man gar nicht den Abflugtag wählen. Und irgendwo stand auch nur im Titel des Antigen-Tests «1H Antigen», was ich völlig überlesen hatte. Swiss lieferte mir auf Twitter auch noch veraltete Infos, dass man für einen Antigen-Test, der 24 Stunden vor Abflug gemacht werden muss, auch noch ein ärztliches Zeugnis brauche und schlussendlich hatte ich es auch noch fertig gebracht, dem Safari die «Mobilen Daten» abzuklemmen, so dass ich unterwegs keine Webseiten mehr aufrufen konnte.
Als wir zum Nachtessen ins «Vista Steaks and Seafood» wollten, war mir völlig übel, weil ich dachte, auf der Zielgeraden zu scheitern mit dem Heimflug. Aber Thomas gab sich redlich Mühe mich zu beruhigen und zeigte mir nochmals die Optionen.
So konnte ich nach dem ausgezeichneten Nachtessen einen Termin für den Test buchen und meine Panik verdampfte.
Am Mittwoch fuhren wir nach dem Frühstück nach Paso Robles zur Brauerei «Firestone Walker», besser zum dortigen Verkaufsgeschäft und sahen uns ein wenig nach Merchandise und Bier um. Ich muss da immer aufpassen, dass ich nicht zu gierig werde. Schlussendlich muss das ja auch in die Schweiz transportiert werden. Aber Thomas nahm mir die Hälfte der Ware ab. So konnten wir die kostbareren Stouts und Sauerbiere auch aufteilen, falls was mit dem Gepäck schief laufen würde. 😇
Danach fuhren wir nach Morro Bay und genossen noch einmal etwas Sonne und Strandfeeling.
Anschliessend tranken dort einen Espresso und assen etwas Süsses, anstelle Mittagessen. Etwas Hunger wollten wir ja für den Abend aufsparen. Gleich als wir aus dem Café kamen, konnten wir noch die Seeotter bestaunen, von welchen es mehrere Kolonien in Morro Bay hat. Eine Mutter hatte ihr Junges auf der Brust, was natürlich mit dem iPhone nicht wirklich herauskommt.
Zurück in Pismo im Hotel musste ich einfach noch einmal kurz die 110 Treppenstufen ans Meer hinunter und meine Füsse im kalten Pazifik eintunken. Ich spazierte barfuss bis fast zum Pier und zurück und saugte die Eindrücke noch einmal in mich auf. Wer weiss, wann ich wieder hierher zurückkomme.
Noch einmal den Surfern und Surferinnen zuschauen, wie sie sich in die Wellen stürzen und daran denken, dass ich das halt verpasst hat, als ich noch jung war. Wie schön, dass mein Patenkind sein eigenes Bord bauen und darauf üben konnte. 👍🏻
Und dann einen letzten Sonnenuntergang geniessen, der das Hotel «Kon Tiki Inn» so schön rot golden erleuchtet.
Nach dem Sonnenuntergang fuhren wir traditionell, wie immer, ins Ft. McLintocks Saloon und Dining House. Das Restaurant war praktisch leer, was ein sehr ungewohntes Bild war. Ob es COVID-19 ist? Die ökonomische Situation? Oder so kurz nach den Feiertagen? Vielleicht eine Kombination. Auf jeden Fall genossen wir zu zweit ein 1'100g schweres Porterhouse Steak mit Beilagen und tranken ein Glas Wein dazu.
Zurück im Hotelzimmer packte ich fast fertig und stellte zwei Wecker.
Nach dem Frühstück sagte ich Thomas noch einmal besten Dank für seine Unterstützung und natürlich auch für seine Gutscheine bzw. Vielflieger-Meilen, die mir nicht nur einen erstklassigen Hinflug, sondern auch einen ebensolchen Heimflug ermöglichten. Ich hatte mir «nur» Business geleistet. 🥰
Ich schenkte dem Zimmerservice und der Reception noch Trinkgeld bzw. Schokoladen, welche auf grossen Anklang stiessen, danach fuhr ich kurz nach 10 Uhr los und in einem Rutsch in rund 4 Stunden bis nach LAX.
Ich fand nach ein wenig Suchen einen Parkplatz gleich beim Internationalen Terminal und suchte anschliessend das Testcenter. Wobei «Center» ein übertriebenes Wort ist. Es war ein offener Bereich mit einer kurzen Warteschlange und einer Person, welche die Daten erfasste, sowie einer gleich nebenan, die einem das Stäbchen in die Nase schob. Hintendran waren zwei Leute mit Auswertungen und Datenerfassung beschäftigt. Ich musste erst auf meinen Slot warten, da ich eine Dreiviertelstunde zu früh war.
Nach dem Test ging ich zurück zum Wagen und wartete dort sehr nervös eine Viertelstunde. Danach trudelte die Mail ein und ein riesengrosser Stein fiel mir vom Herzen. Negativ, offiziell. 😜
Ich versuchte dann, alle Dokumente für den «Pre Check» auf die Swiss Seite zu laden, aber offensichtlich mochte die Webseite gewisse PDF nicht, welche ich unter anderem mit dem iPhone erstellt hatte. Da ich kein Risiko eingehen wollte, ging ich halt mit meinem Gepäck schon um 15:30 Uhr zum Check-In. Dort konnte ich die Dokumente auf dem iPhone zeigen, das reichte offenbar schon, und danach war ich mein Gepäck auch schon los.
Ich blechte mal die 25 Dollar für das Parkhaus und überlegte mir, ob ich noch zum Propagator, einer weiteren Firestone Walker Site in Venice oder nach Dockweiler Beach für ein Foto fahren sollte. Dockweiler Beach gewann und verlor gleich wieder, da plötzlich vom Strand her starker Nebel aufkam. Ich machte kehrt und brachte den Wagen zu Avis zurück.
Danach ging ich mich in der Lounge verwöhnen lassen.
Wir starteten mitten im fetten Nebel, was dann erst bei der Rückkehr von der ersten Schlaufe über dem Meer einen Blick über das Lichtermeer des Molochs Gross-Los Angeles erlaubte.
Ich hatte mir dann gleich ein Pyjama von Swiss aushändigen lassen und konnte so im lockeren Tenue den tollen Bordservice geniessen, bevor ich in einen etwas unruhigen Schlaf fiel. Zu viel gegessen, zu viel (feinen, zwanzigjährigen Tawny Port) getrunken und einen etwas «bumpy Ride» aufgrund des starken Jetstreams auf einer recht weit südlichen Route über Chicago und auch südlich an Grönland vorbei.
Der Kapitän kam zweimal vorbei und liess sich auf einen längeren Schwatz ein, erzählte ein wenig von seiner Karriere auf den verschiedenen Flugzeugtypen und sagte, er hätte selber starten müssen, weil es so viel Nebel hat (da darf der Co-Pilot offenbar nicht ran, wenn die Sichtweite unter 400 Metern ist) und während des Fluges hätten wir fast 100 Km/h Rückenwind gehabt.
Und schon wurde das Frühstück serviert und wir bogen via Paris und den Rhein von Norden in Richtung des schneebedeckten Flughafens Zürich ein.
Der Empfangsservice war toll, separater Ausgang am Flugzeug, dann die Treppe runter zu einem Mini-Bus, der die anderen fünf Passagiere (welche von Honolulu zurückkehrten) und mich dann zu einer separaten Passkontrolle brachte und mich dann zur Gepäckabholung. Ich musste zehn Minuten Geduld haben, aber dann hatte ich mein Gepäck und es tropfte auch kein Bier heraus! 😜
Noch schnell beim Flughafenbeck ein dunkles St. Gallerbrot einkaufen und um 16:45 war ich schon im Zug nach Bern, wo ich diesen Beitrag praktisch fertig tippte (angefangen natürlich schon in der Lounge in LAX).
Besten Dank noch einmal für die tolle Unterstützung auf allen Kanälen auf dieser doch etwas abenteuerlichen Reise. Das mit dem «Texas Eagle» muss nun halt noch einmal warten! Aller guten Dinge sind drei? 🤷🏼♂️
War kurz still hier, die Tage vergingen wie im Flug, haha!
Der Donnerstag startete früh, ich hatte ja um 8:10 Uhr einen Termin bei den «Physicians Immediate Care» am South Loop.
Ich hatte beschlossen, zu Fuss zu gehen, dauerte etwa zwanzig Minuten. Die Wabash hat viele Unis, aber auch Industriebrachen, die noch ungenutzt sind.
Die Zeit reichte, um sogar noch einen Espresso in den Hals zu schütten. Danach hatte ich ein schlechtes Gewissen, ob da jemand in meinen Rachen gucken wollte? Ich nahm schnell ein Ricola, um wenigstens einen Teil des Geruchs weg zu machen.
Aber meine Sorgen waren eher vergebens. Weil erstens hatte ich etwas Knatsch mit meinen Kreditkarten beim Empfang. Die 250 Dollar für die Untersuchung wollte offenbar weder die Miles & More von Swisscard, noch die Revolut begleichen. Ich zog dann entnervt mein Portemonnaie und übergab der Person beim Check-In das in Cash. Erst später sah ich, dass offenbar beide Kartenherausgeber die Kartenzahlung mit «Betrugsversuch» erkannten und die Karten sperrten. Ist ja zum Glück ein einfacher Klick in der App oder eine SMS, um sie wieder zu entsperren.
Danach kam mich Claudia abholen, sie ist wohl eine medizinische Fachassistentin. Sie führte mich in einen separaten Raum, den sie umgehend wieder verliess. Sie führte dann ein Telefon-Interview mit mir. Zum Glück hatte ich ja jetzt eine US-Telefonnummer, welche mir da etliche Kosten ersparte.
Zum Glück kann man seine Angaben auch im metrischen System angeben. Keine Ahnung, wie gross ich in Füssen, Inches und so wäre. Und mein Gewicht? Naja, das kenne ich selbst nicht. Es ist sowieso zu hoch.
Danach kam sie noch einmal zurück und mass Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung. Beim Blutdruck gab es noch einen zweiten Test, weil wir beim ersten Messen zusammen gesprochen hatten, das wirkt offenbar bereits blutdrucksteigernd. 😬
Danach wurde in der Nase gebohrt und ein Antigens-Test gemacht. Nach etwa zehn Minuten kam dann kurz eine Ärztin und fragte mich noch nach meinem Befinden. Sie zeigte mir den positiven Antigen-Test (war ja zu erwarten) und die offizielle Bestätigung vom CDC wegen der nun nur noch fünftägigen Isolation. Ich hoffe, das hilft mir dann wirklich bei der Rückreise.
Tja, das war es dann schon. Ich durfte wieder raus an die kalte Luft. A propos kalte Luft, ich meine ich habe ja auch schon viele Obdachlose gesehen, aber bei der Kälte in «the Windy City»? Ich hoffe, die armen Menschen haben jemanden, der ihnen bei Gelegenheit ein warmes Getränk spendiert. Und ich habe nicht nur Zelte gesehen, sondern auch solche, die sich vor einem Hauseingang im Schlafsack zusammengerollt hatten.
Nach der Rückkehr ins Hotel ging ich dann erst mal frugal ins Hotelrestaurant «Lockwood» frühstücken, so mit Eiern und Speck, wie es sich hier gehört.
Da nach so einer Mahlzeit Bewegung angesagt ist, ging ich ein wenig die Ohren abfrieren. Der Weitwinkel mit der Kamerahaltung lässt die Gebäude ein wenig einstürzen, aber für einen kurzen Blick ist es ausreichend. Es war wirklich kalt, zugig und grau. Ich hatte die Trecking-Schuhe an, mit den Halbschuhen wären mir wohl die Füsse abgefroren. Schlussendlich kamen am ganzen Tag fast 10 Kilometer zusammen.
Abends ass ich noch ein wenig Rest der Suppe vom Vortag und ein paar Chips. Ich war fürchterlich nervös, weil ich ja am Freitag in den Westen aufbrechen wollte. Ich hatte in den Tagen mit Kollegen telefoniert und mir die Fahrt mit dem Zug ausreden lassen. Wäre zwar eh nicht der ursprünglich geplante «Texas Eagle» geworden, weil der schon voll war. Aber auch mit dem «Southwest Chief», welchen ich ja schon einmal mit Stephan gefahren hatte, hätte zwei Tage gebraucht.
Ich hatte dann bei AA einen Prämienflug gebucht, welchen ich auch in First mit meinem Meilenstand gut begleichen konnte. Er kostete mich fünf Dollar fünfzig an Gebühren und hatte eine angenehme Abflugszeit um kurz nach 15 Uhr.
Ich wachte früh auf und rollte mich noch ein wenig auf dem Bett ein. Sollte ich da wirklich raus? Das Hotelzimmer war schon etwas meine Bärenhöhle geworden, in welcher ich bald überwintern könnte. 🙈
Das meiste hatte ich schon am Donnerstag gepackt. So kurz nach zehn Uhr dreissig fand ich keinen Grund mehr, im Zimmer zu bleiben. Ich machte mich auf zur Reception, um die doch ziemlich gesalzene Rechnung für die Tage im eher hochpreisigen Hotel zu begleichen. Danach ging es raus, zwei kurze Blocks quer und um die Ecke zur Station «Monroe» der «cta Blue Line» nach O'Hare.
Ich schaffte es, im dritten Anlauf mit dem iPhone das Ticket zu kaufen (genau an den Leser halten) und wartete dann kurze Zeit auf den nächsten Zug. Er war praktisch leer und wurde unterwegs noch leerer. Offenbar ist Freitagmittag am 31.12. nicht so viel los.
Check-In hatte ich schon online gemacht und musste nur mein Gepäck abgeben. Danach ging es durch die, wie immer mühsame Security. Ist zwar alles Routine, aber trotzdem. Schuhe ausziehen, durch den Nacktscanner gehen etc.
Die Zeit bis zum Onboarding vertrieb ich mir mit Lesen und Dösen. Endlich um 14:35 Uhr ging es los. Kurze Zeit später sass ich auf meinem Platz 1C und hatte mich eingerichtet, während durch den Gang noch endlose Horden von weiteren Passagieren standen. Um ca 14:55 Uhr kam dann plötzlich von hinten ein Mann nach vorne und verliess das Flugzeug wieder. Wir staunten etwas, aber nicht lange. 😳
Kurze Zeit später hiess es, dass jemand (offenbar der) einen positiven COVID-19 - Test bekommen hätte und dass das Flugzeug nun nach Schablone F geräumt und desinfiziert werden müsse. 🤪
Also alle wieder raus, knapp vierzig Minuten warten. Und dann wieder rein. Beim Eingang verteilte die Flight Attendant schön allen Passagieren eine kleine Packung eines Handdesinfektionstüchleins. Der Mann auf der gegenüberliegenden Seite war, wie ich etwas erstaunt, als man davon sprach, es fehle noch ein PAX auf 16C. Aber entweder tauchte der noch auf oder man gab nichts mehr drauf nach dem langen Tag. Auf jeden Fall ging es dann erst auf eine endlose «Taxi-Fahrt», bis wir abheben konnten.
Der Flug war ereignislos, etwas geschüttelt hin und wieder. Das Essen war erstaunlich reichhaltig. Es gab ein Truten-Sandwich mit Laugenbrot, dazu einen Salat und sogar einen kleinen Hummus-Dip, der sehr gut schmeckte. Mein Nachbar soff etwa sechs der kleinen Rum-Fläschchen zu Cola und ich erfror beinahe, weil das Flugzeug so enorm gekühlt war.
Endlich, so gegen 18:45 Uhr ging es mit zwei Aussetzern ans Fingerdock in LAX.
Auf dieser Reise habe ich es nicht so mit dem Gepäck. In der AA-App war Terminal 4, Laufband 1 angegeben. Aber effektiv kam es in Terminal 5, Laufband 4 oder so. Dort wo die Maschine von irgendwo anders angeschrieben war. Es dauerte natürlich auch sehr lange. Aber eben, Warten gehört zum Fliegen. Ich hatte noch ein nettes Gespräch mit dem jüngeren Mann, der über den Gang auf der anderen Seite gesessen hatte. Der gab mir sogar einen Fist-Bump zum Abschied. Ich mag es, hier mit den Leuten ein wenig zu plaudern.
Danach wartete ich draussen wohl noch ne halbe Stunde auf einen Shuttle, bis ich dann endlich im «Courtyard Marriot» am Century Boulevard war. Für ein Nachtessen reichte es nicht mehr. Ich ass sehr stil- und geschmackloses Dreieck-Sandwich mit Poulet, dazu ein paar Chips und trank etwas Wasser. Der Kiosk hätte zwar sogar Firestone & Walker Biere gehabt, aber da ich ja am 1. Januar früh aus den Federn wollte und eine Autofahrt vor mir hatte, liess ich es bei Wasser bleiben.
Endlich in California! 🥰
Zum Jahreswechsel lag ich schon in der Heia und freute mich auf den nächsten Tag.
Ich stellte den Wecker früh, denn ich wollte eigentlich um 8 Uhr bei Avis sein. Und zu Fuss gehen, da nicht weit, rund fünfzehn bis zwanzig Minuten. War latürnich weiter als gedacht, da ja der Zustand der Trottoirs eher übel ist und vor allem landete ich bei der Auto-Abgabestelle. Hirni, ich! 🤦🏼♂️
Ich bekam dann eine Fahrt mit einer Angestellten zur nicht allzu weit entfernten Vermietstation spendiert und füllte dann dort auf einem Touch-Screen tausend Dinge aus, die man früher von Hand auch schon ausfüllen musste. Leider habe ich mir noch ein Versicherung aufschwatzen lassen, weil in den Unterlagen von Avis nicht stand, dass die «Third Party Liability» schon drin gewesen wäre. Henu, sind ein paar Dollar mehr auf der Rechnung.
Die Person am Schalter fragte mich dann, ob ich einen Zeugs, oder einen Sachen oder einen Dingens wolle. Ich habe ja eh keine Ahnung und fragte sie, welchen sie empfehlen täte. Sie sagte dann irgendetwas, das nach Auto tönte und teilte mir mit, der Wagen stünde auf «Victor TwentyOne». Draussen stellte ich dann fest, dass noch ein anderer Wagen vorne dran parkiert war. Der wurde auf meinen Wunsch weggestellt und ich belud meinen Göppel. Einen Subaru Forester, der angeblich grau sei. Könnt Ihr selber gucken.
Ich montierte dann mein GPS und versuchte mich, mit dem Wagen soweit vertraut zu machen, dass ich losfahren konnte. War einigermassen ok, aber ich getraute mich Anfangs noch nicht, den Tempomat zu bedienen, da es da noch viele andere Signete am Lenkrad hatte.
Irgendwann ging es dann und ich staunte, dass mein Lenkrad automatisch die Spur hielt. Tja, Assistenten überall. Ich fuhr zügig nordwärts und hielt Ausschau nach einem Denny's. Ich musste aber bis Mojave warten.
Dort hielt ich dann am bekannten Ort an und genoss mein erstes «Moon over my Hammies», eigentlich mein Standard-Leibgericht bei Ankunft im Westen. 🤤
Dazu einen Kaffee und Apfelsaft (in Ermangelung des Grapefruit-Safts).
Nachher fuhr ich zügig weiter auf dem Highway 395 in Richtung meines Etappenziels, Lone Pine am Fusse der Sierra Nevada. Die Berge sind nach einem feuchten Dezember tatsächlich teilweise sogar stark mit Schnee bedeckt.
Einen Anblick, den ich mir bei meiner Reise im September 2018 geschworen hatte, mal mit Schnee zu sehen. Die Aufnahme von damals werde ich versuchen, Morgen früh zu wiederholen. Hier einmal vorab die Sierras mit dem spiegelnden Owens Lake in der Bildmitte. 😍
Ein rechter Long-Read dieses mal. Ich werde dann wieder berichten, wenn ich an der Küste bin.
So long and thank's for the Fish! Ich danke für Eure aufmunternden Worte (auf Twitter, oder auch hier). 👍
Tja, ich hätte hier gerne von meiner Zugfahrt von New York nach Chicago, der anschliessenden Etappe mit dem Texas Eagle nach Los Angeles und danach von der Fahrt mit dem Mietwagen durch den Westen gebloggt.
Hätte ich… aber Erstens kommt es anders und zweitens als Du denkst!
Was ist geschehen? Ich hatte schon am Montag ein wenig Kopfschmerzen, das aber auf den Stress des Reisens bzw. die Entspannung nach einem langen Arbeitsjahr geschoben. Ab Mittwoch kam dann ein ganz leicht belegter Hals dazu. Das habe ich auf mein eiskaltes Hotelzimmer in New York und auf mein Schnarchen geschoben. Aber während der Fahrt im «Lake Shore Limited» von New York nach Chicago kam dann plötzlich ein Hüsteln und eine heisse Stirn dazu.
Ich konnte es nicht erwarten, ins Hotel zu kommen. Im Palmer House Hilton ging das Check-In flott und ich hatte ja noch vor ein paar Tagen ein Upgrade des Zimmers gemacht, so dass ich besseres WLAN und etwas mehr Platz hatte.
Ich legte mein Gepäck hin und präparierte danach einen der zwei von zu Hause mitgebrachten COVID-19 - Selbsttests. Die 15 Minuten Wartezeit legte ich mich aufs Bett und wartete auf den Timer im iPhone. Als der läutete, ging ich mit einem unguten Gefühl zur Kommode, wo der Test lag. Und das Ergebnis bestätigte meine Befürchtungen. Ich habe dieses Drecks-Virus aufgelesen.
Ich weiss jetzt, einen Tag später schon nicht mehr genau, was ich dann alles in welcher Reihenfolge gemacht habe. Ganz sicher habe ich Remo gemeldet, dass ich positiv sei und er hat dann sofort gesagt, dass er und seine Frau sich auch testen lassen werden.
Danach habe ich mich auch bei den Kollegen gemeldet, bei welchen ich am letzten Samstag zu Besuch war. Und natürlich bei meiner älteren Schwester. Danach ging es los, alle Hotels im Westen (bis auf das letzte, vorsichtshalber mal) annulliert, die Zugfahrt bei Amtrak annulliert (toll, jetzt habe ich einen eVoucher für kommende Reisen 🙄) und versucht, jemanden von meiner Reiseversicherung zu erreichen. Klappte nicht, nicht wirklich vertrauenswürdig.
Das Hotel hat mir den Aufenthalt problemlos für die nächsten zehn Tage verlängert. Ich bekam kurz nach dem Anruf beim Frontdesk dann einen Anruf von einer Betreuungsperson, deren Name ich mal auf Daniela vereinfache (ist irgendwie Danielia oder so) und ihre Mobile-Nummer. Sie organisierte mir zusätzlich Wasser, Toilettenpapier etc. und ist für mich erreichbar, wenn ich etwas hätte.
In der Zwischenzeit werde ich mal gucken, ob ich viel TV schaue (hmm, kaum) oder eher lese (Kindle sei dank) oder die nicht eben berauschende Aussicht geniesse.
Essen muss ich mir sonst selbst organisieren, normalerweise liefern die Deliveries nur bis zum Empfang, aber ich müsse einfach darauf vermerken, dass sie bis zur Zimmertüre kommen.
Ich habe das mal mit einem Pizza-Lieferanten ausprobiert und Lionel hat mir also in kürzester Zeit eine heisse, riesengrosse Pizza Pepperoni geliefert, welche wohl für die nächsten Tage ausreicht. 😉
Ich danke den vielen guten Wünschen, welche mich über alle Kanäle erreicht haben. Im Moment geht es mir soweit gut, einfach Husten, Kopfschmerzen und eine etwas belegte Nase.
Dass ich gestern und auch heute zwischendrin mal kurz heule, weil ich mich so über die Situation ärgere, darf Mann ja auch eingestehen. Verdammt, ich wollte doch wenigstens bis nach California in mein geliebtes Pismo Beach. 😢
Im Flughafen ging ich schnurstracks zum Check-In 1.
Die Schalter der Business und First waren leicht belegt mit Reisenden, welche in dicken Papierstapeln wühlten. Die aktuellen Reiseeinschränkungen bzw. -Bedingungen mit Tests, Zertifikaten, Deklarationen etc. lassen zeitiges Erscheinen wichtig erscheinen. Von der Eco sprechen wir mal gar nicht.
Die Kommunikation im lauten Durcheinander von Maske zu Maske war etwas schwierig, aber ich hatte alle Papiere nicht nur hochgeladen, sondern auch physisch dabei und wurde alsbald persönlich zur First Class-Lounge der Swiss gebracht. Zur Feier des Tages hatte meine Bordkarte vier grosse «S» aufgedruckt. Das bedeute, dass ich später noch einen zusätzlichen Sicherheitscheck am Gate über mich ergehen lassen müsse.
So what, ich hatte ja genügend Zeit.
Man buchte mir einen Shuttle um 12:10 und sandte mich eine Station weiter zur Sicherheitskontrolle. Diese ist ausschliesslich für die Lounge-Gäste. Entsprechend war die Wartezeit sehr kurz und das Personal ausgesucht zuvorkommend. Anschliessend durfte ich noch einer TSA-Person meine Unterlagen zeigen. Sie machte mich erneut auf die Zusatzkontrolle am Gate aufmerksam und danach durfte ich mir in der noch wenig belegten Lounge einen Platz aussuchen.
Die Bedienung war auch hier sehr aufmerksam und ich genoss ein Frühstück mit Egg Benedict auf knackigem Spinat und einem knusprigen Pancake-Boden.
Nebenher fütterte ich meinen Blog und kommunizierte eifrig via Messengers mit Verwandten und Bekannten.
So wurde es schnell 12 Uhr und ich machte mich auf den Weg zum Shuttle.
Die Fahrt zum Terminal 3 ist schneller und komfortabler als mit dem Bähnchen und man kriegt schon eine Nase Flugduft (Kerosin). 😉
Vor Ort ging ich noch schnell eine Stange Zigis für den Kollegen im Duty Free einkaufen und dann zum Gate. Dort wartete eine lange Schlange Passagiere in der Eco. Ich fragte mich beim Schalter durch und wurde dann zu einem abgesperrten Bereich der TSA verwiesen. Dort, hinter Sichtschutz, war eine recht gestresste Person, welche kurz Abstriche vom Akkupack, iPad, iPhone und den Aussenseiten des Handgepäcks, sowie der Schuhe machte und diese in einen Sprengstoffdetektor legte. Das ging keine fünf Minuten und schon konnte ich zum Eingang des Flugzeugs runter.
An Bord musste ich mir natürlich ein Glas Champagner gönnen, sonst wäre ich dem Stand nicht gerecht geworden. 😜
Danach wurde ich nach Strich und Faden mit Essen verwöhnt. Ich glaube, ich erspare mit die Details und habe mich ein wenig in Bildmontage versucht. Der Reihe nach von oben links nach unten rechts. Horsd’œuvre mit einem Lach Carpagio, Hummer auf einem Blumenkohl-Pannacotta mit Parmesan-Hobeln, ein kleiner Salat, eine Portion Raclette, Auberginen-Curry mit Reis und Ingwer-Raita und zum Schluss noch ein bisschen Käse. 😋
Dass ich mir den Dessert sparte, da er wirklich nicht mehr rein passte, aber dafür ein Glas vom sehr empfehlenswerten Süsswein vom Neusiedlersee. Eine Gegend, die ich mit Kollegen auch schon bereiste und mich sehr beeindruckte.
Später schob ich mir die Kopfhörer über die Ohren und blieb bei Brahms 2. hängen. Da ich den Sessel schon etwas runter gestellt hatte, schlief ich im Nu ein.
Ich hörte das Album wohl mehr als einmal, wachte dazwischen jeweils wieder kurz auf und so verging wirklich ein Teil der Zeit des Flugs wie im Schlaf. 🥰
Irgendwann drückte die Blase und ich kämpfte mich aus dem Schlaf. Ich war so desorientiert, dass ich mich nicht mal vernünftig mit der Flight-Attendant unterhalten konnte. Es dauerte ein paar Minuten, bis ich mich gefunden hatte. Offenbar war es wirklich gut, dass ich wieder einmal schlafen und auch alles los lassen konnte.
Die Frauen von der Crew bestanden dann darauf, mich vor der Landung noch mindestens mit einem kleinen Dessert zu füttern. Ich konnte ihnen nicht widerstehen. 😇
Und schon begann der Sinkflug in Richtung New York, John F. Kennedy Airport. Ich genoss noch die Aussicht über Long Beach und erahnte in der Ferne das Ziel.
Die Landung war etwas rumplig, da starker Wind herrschte. Danach mussten wir kurz vor dem Dock das erste Mal etwas warten, da wir ja fast vierzig Minuten vorzeitig da waren.
Die Immigration verlief wie am Schnürchen. Ich wurde, wie üblich, über den Reisezweck befragt und die sehr nette Frau liess sich sogar ein wenig auf Small Talk ein. Es hatte allerdings auch fast keine Reisenden.
Über Threema hatte mich schon kurz nach der Landung mein Freund Remo kontaktiert. Er wartete draussen und war wie ich dann sehr ärgerlich, dass der Gepäcktransport überhaupt nicht klappte. Wir warteten fast eine Stunde auf das Gepäck, etwas, das er als Lufthansa-Manager vor Ort überhaupt nicht begreifen konnte.
Ich unterhielt mich dann kurz mit dem Maitre de Cabin, der da auch warten musste. Er meinte, es läge ev. daran, dass gerade Schichtwechsel sei und wir zu früh dort seien. Aber er hätte auf jeden Fall auch schon einen Rapport geschrieben.
Danach durfte ich endlich Remo begrüssen, der mich mit seiner Frau dann später während des Aufenthalts auch noch zu einem Essen begleiten wird. Remo half mir durch die Wirren mit Tickets zum AirTrain und danach mit der Long Island Railroad runter zur Penn Station.
Das Hotel «The New Yorker» ist wirklich nur ein paar Schritte neben der Penn Station. Ich checkte ein und dann gingen wir noch auf ein oder zwei nette Biere im hauseigenen Restaurant und unterhielten uns über dies und das.
Lokalzeit war kurz nach 20 Uhr, als ich dann in eine lange Nacht glitt! 🥱😴