LoraWAN / The Things Network – Bern
Während meinen Ferien in Südostasien erreichte mich über ein Retweet von Fredy Künzler eine Nachricht über ein «Low Power Radio» - Netzwerk, welches da in Zürich/Winterhtur am Entstehen ist.
@ttn_zh @kuenzler any coverage in Bern?
— Urs Müller (@Jackobli) 24. März 2016
Da wir uns gerade beruflich ein wenig mit Things beschäftigen und Swisscom sehr stark in den Markt drückt, wäre so ein offenes Netwzerk da ja auch noch ganz interessant.
Ich folge seither dem Twitter-Account von «The Things Network Zurich» und denke jedesmal, dass ich mich da mal melden sollte. Heute war es dann soweit. Ich registrierte mit auf Slack, installierte mir die App auf dem Mac und iPhone und interagierte mal ein wenig mit den Leuten.
Auf Slack wartete auch schon ein potentieller Mitstreiter aus dem Grossraum Bern und wir diskutierten über dieses Netzwerk. Aktuell geht es um den Aufbau einer Infrastruktur für die Abdeckung. Mit relativ wenig Geld lässt sich ein Gebiet mit einem 5 Kilometerradius gut abdecken. Die Infrastruktur in Form von Gateways, welche die Verbindung zwischen den eigentlichen Things (hier Nodes genannt) und den Servern von «The Things Network» herstellen, kostet rund 250 €.
Hier gibt es auf Github eine Zusammenstellung der notwendigen Teile für ein Gateway.
Natürlich braucht es für die Aufstellung des Gateway ein möglichst hohes Gebäude. Vorzugsweise eine wetterfeste Aussenmontage, wobei anscheinend auch nahe am Fenster (oder sogar am Fenster mit Saugnapf) im Innenraum montiert werden kann.
Auf der Node-Seite sieht es aktuell noch weniger spektakulär aus, das Ganze ist noch am Entstehen.
Ich werde nun mal herumfragen, ob noch ein paar Leute mit machen würden. Schön wäre es, wenn wir den ganzen Grossraum Bern (Burgdorf - Bern - Thun / - Seeland - Biel) abdecken könnten. Hier mal meine Möglichkeit:
Um die Karte zu zeichnen, habe ich diese Webseite benutzt.
Falls sich genügend Leute melden, würde ich eine offizielle Gruppe bei The Things Network registrieren und wohl auch einen Slack-Raum öffnen (allenfalls bei den Zürchern einen Channel dazunehmen). Dann könnte man mal zusammensitzen und über die Möglichkeiten diskutieren.
Wer Interesse hat, meldet sich hier per Kommentar, per Twitter (@Jackobli), via den Slack-Kanal oder via eMail bei mir. Ich werde dann die weiteren Schritte versuchen zu koordinieren.
Wie sagt der Kollege jeweils… «Also, los, hopp, mache!»
Salü Urs
Ich habe gesehen, dass es schon eine Regionalgruppe gibt und die Abdeckung durch die BFH im Zentrum schon recht gut ist.
Habe deinen Beitrag zufällig gefunden. Die Seite vom Things Network ist leider etwas unübersichtlich
Finde das Ziel unterstützenswert, könnte aber höchstens eine Indoor-Installation im Länggassquartier (nahe Bremgartenwald) beisteuern.
Weisst Du, wie das abläuft? Bin auch nicht sicher ob es bei der Zentrumsabdeckung noch nötig ist.