VMworld 2010, erste Eindrücke

Ein paar Details habe ich ja schon gebloggt. Nun ein kurzer Abriss über die Veranstaltung, welche vom Montag bis Donnerstag dauert.

Das letzte Jahr hatte die VMworld rund 12'000 Teilnehmer (ohne VMware Personal, ohne Aussteller etc.) aus 85 Ländern. VMware hat dann beschlossen, den Anlass zu splitten und einen europäischen Kongress in Kopenhagen zu führen.
Ergebnis, dieses Jahr sind es in San Francisco 17'021 (Stand Montag Abend) Teilnehmer! Das zeigt den Erfolg, den Virtualisierung im aktuellen IT-Business hat. Immerhin hat auch letztes Jahr die Zahl der virtuell ausgerollten Server diejenigen der physikalischen Server überflügelt.

Da damit das Limit des Moscone Center und des Standorts San Francisco ausgereizt ist, wird die VMworld 2011 vermutlich in Las Vegas stattfinden. Man sucht aktuell noch nach Alternativen in Los Angeles.

Die Registierung am Montag war für die Menge der Leute ziemlich schnell. Eine lange Schlange endete an Computern, an welchem ich meinen Namen eingeben musste und das war dann schon alles.
Ich konnte zum dazugehörenden Schalter gehen, wo mein Name schon ausgerufen wurde. Ich erhielt einen Badge in einer kleinen Dokumententasche, welche ich umhängen kann. Der Badge wird bei jeder Session gescannt.

Über eine Website kann ich dann meine nächsten Sessions anschauen und die abgehaltenen Sessions gleich online bewerten. Die Website ist optimal auf mobile Geräte angepasst. Geht also auch auf meinem E75, obwohl ein iPhone da noch besser abschneidet.

Session-Raum mit wenig Leuten

Überhaupt ist das iPhone oder iPad das am meist verbreiteten mobilen Gerät, das man hier sieht. Bei den Notebooks dominieren Lenovo Thinkpad neben vielen MacBooks.

Das Moscone Center in San Francisco besteht aus mehreren Teilen. Die Registrierung war im Nordgebäude, das oberhalb von den Yerba Buona Gardens gesäumt ist. Dort fand am Dienstag die Ansprache des CEO von VMware (mit umgekrempelten Hemdsärmeln und ohne Krawatte!) statt. Durch eine Unterführung erreicht man das Südgebäude. Über die Strasse befindet sich das Moscone West, welches etwas neuer ist. Hier gibt es Frühstück und warmes Mittagessen (internationale Küche mit Pita Brot, Falaffel, aber auch Couscous etc.).

Überall stehen Wasserspender und Kübel mit verschiedenen Softdrinks. Energie-Effizienz und Recycling sind Dauerthemen, entsprechend stehen Entsorgungsstellen zur Verfügung. Die Platzsituation ist eher heikel. Vor spannenden Sessions gibt es ellenlange Schlangen. Die Stuhlung ist (für amerikanische Verhältnisse, wozu ich mich ja auch eher zählen darf) recht eng. Die beliebtesten Sitzplätze sind jeweils die ganz aussen. Da kann man dann auch einfach mal etwas früher aus der Session, wenn mal einer überzieht.

Der Transfer zwischen den Sessions ist mit 30 Minuten eher knapp, wenn man noch Gebäude wechseln muss. Netzmässig ist der ganze Bereich flächendeckend mit WLAN überzogen. Näme mich noch wunder, wie gross der Traffic in und aus dem Netz ist. Die Verbindungen nach Hause sind gerade akzeptabel.

Weiterhin hat VMware für die HandsOn-Labs ein Rechenzentrum aufgebaut, das aber mit zwei Public-Cloud Rechenzentren an der Ostküste per VPN verbunden ist. Damit sollen die rund 20'000 Labs mit hunderttausenden von virtuellen Maschinen gespiesen werden.

Der Montag-Abend schloss mit einer kleinen Willkommens-Geste im Untergeschoss des South-Buildings in der Aussteller-Halle. Dort trampelten sich zu viele Leute auf den Füssen und den Ausstellern in den Buden rum.

Die Meute vor der Ausstellerhalle mit Gratisbier

Dafür gab es gratis Bier, Wein und Häppchen (Trutenbrust, verschiedene Spiesschen und Dips). Ich habe mich etwas über Splunk informiert und verschiedene Give-aways für Kollegen mitgenommen (Suprise, Surprise).

Aussteller «Splunk», keine T-Shirts mehr erhalten

Der Frauenanteil ist aus meiner Sicht (CH IT) recht hoch. Um so mehr wunderte es mich, dass ein Aussteller in enge silberfarbene Ganzkörperanzüge gehüllte Damen Flyer verteilen liess.
Bilderwand, da könnte ich mir jetzt glänzende Augen bei einigen Leuten vorstellen

Am Mittwoch-Abend ist die grosse VMworld-Party (mit Auftritt von INXS). Ob ich da angesichts der schieren Masse teilnehme, weiss ich wirklich noch nicht.

Für ein Fazit ist es noch etwas früh. Ich bin mir aktuell nicht sicher, ob sich der Preis ($ 1'495 mit Early Bird) wirklich lohnt. Die Qualität der Sessions ist unterschiedlich.

P.S.: leider hatte ich mein Handy nicht zur Soundaufnahme bereit. Die (indisch-stämmige) Productmanagerin von VMware View hat das Wort «besonders» (engl. particularly) so cool ausgesprochen und es sicher etwa zwanzig mal gebraucht.

Urs Mittwoch 01 September 2010 - 01:42 am | | default
Stichwörter: , , ,

neun Kommentare

Thomas

Ich hoffe doch, dass Du die Party besuchst und ein paar gute Bilder dann auf den Blog stellst ;-)
Und dann wäre auch mal ein richtiges Steak angesagt!!!

Thomas, - 01-09-’10 20:29
Ursli Himself

Naja, die Nikon habe ich im Zimmer gelassen und das Handy gibt bei schlechtem Licht eher schlechte Bilder.
Das Steak spare ich mir wohl für Pismo Beach auf. Vom den ganzen Tag rumstehen oder hocken kriegt man auch nicht wirklich Hunger.
An die Party gehe ich wohl schon, aber vermutlich nicht sehr lange.

Ursli Himself, (E-Mail ) (URL) - 01-09-’10 20:40
Stephan

Wusste gar nicht, dass INXS seit Hutchence’s ‘Hänger’ wieder Live unterwegs sind. Wird sicher eine Monsterparty!

Stephan, - 02-09-’10 00:58
Ursli Himself

Aber, aber Herr Stephan, da musste ich doch erst die Wikipedia bemühen, um die Anführungszeichen korrekt zu verstehen ;-)
Mal gucken, bin ziemlich «dure» nach Sessions von 09:00 – 17:30. Aber den Anfang werde ich wohl mitmachen.
Mal gucken, wie lange der Bus überhaupt zurückfährt zu meinem Motel.

Ursli Himself, (E-Mail ) (URL) - 02-09-’10 01:18
fime

haha splunk stand :) na dann weisst du in der nächsten Offerte immerhin was das für zeugs ist.
ehm ja silberner anzug tönt gar nicht schlecht! auch schlechte bilder sind bilder herr müller. sonst noch einen abstecher in den apple store und endlich die zukunft willkommen heissen.

fime, (E-Mail ) (URL) - 02-09-’10 10:15
Ursli Himself

Sieh an fime, ich war gestern sogar im Apple Store. Der ist vom Moscone Center nur ein Katzensprung die 4th hoch.
Völlig überlaufen von Leuten, welche alle so Wischbewegungen machten ;-)
Schlangen hatte es an der Kasse keine, aber irgendwie mochte ich keine rund 500$ ausgeben. Ich warte lieber auf ein iPad mit mattem Bildschirm (h)

Ursli Himself, (E-Mail ) (URL) - 02-09-’10 16:10
fime

ja dich werd ich wohl nie auf die helle seite der macht locken können. aber ich glaube ich habe gerade den einen externen finänzler vom iPad überzeugen können. Gerade noch rechtzeitig vor den Android-Tablets!

fime, (E-Mail ) (URL) - 02-09-’10 17:03
fime

by the way. hast du irgend ein holländisches theme? bei den letzten kommentaren heisst es immer “fime op…” op di bokkers oder was :)

fime, (E-Mail ) (URL) - 03-09-’10 09:29
Ursli Himself

Ja, habe ich auch schon bemerkt. Die Pivotx-Hacker sind Holländer und gewisse Sachen fliessen in die Themes ein.
Das sollte ich übers GUI ändern können.
Aber die sollen jetzt erst mal ihre Mailserver wieder ab der Blacklist von Heise nehmen, wenigstens haben sie sofort auf eine entsprechende Warnung von mir reagiert.

Ursli Himself, (E-Mail ) (URL) - 03-09-’10 16:30
(optionales Feld)
(optionales Feld)
Um automatisiertem Kommentarspam entgegen zu wirken, ist leider dieses Idiotenquiz nötig.
Persönliche Informationen speichern?
Hinweis: Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt. URLs oder Mailadressen werden automatisch umgewandelt.